EN
The exhibition Ambient du Passage, featuring collaborative works with Kalas Liebfried, can be understood as a connection and a re-evaluation of Walter Benjamin's Passage work and Erik Satie's Musique d'Ameublement (Furniture Music). Satie's desire with his music was to silence the outside world and lend a background sound to interiors, translating ornaments and patterns into sound. Walter Benjamin wrote a few years later about the architecture of the Paris Passages, which he saw as a manifestation, made possible by the rise of iron and textile production, of the capitalist project. The exhibition negotiates and connects these two positions in installations; video works as well as sound; and performance works. In collaboration with Kalas Liebfried, video works were created from choreographed dance, and a Performance was shown with three other performers at the Goethe-Institut Paris. The choreographies developed for the video installations in the basement were based on movement qualities dealing with different forms of transcendental states. In the Backyard performance, the four performers activated three portable amplification suits and their microphones through movement and voice.
DE
Die Ausstellung Ambient du Passage, bei der kollaborative Werke mit Kalas Liebfried entstanden sind, kann als eine Verbindung und eine Neubewertung von Walter Benjamins Passagenwerk und Erik Saties Musique d’Ameublement (Furniture Music) verstanden werden. Saties hatte den Wunsch, mit seiner Musik, sowohl die Außenwelt zum Schweigen zu bringen, als auch den Innenräumen einen Hintergrundklang zu verleihen und damit Ornamente und Muster in Sound zu übersetzen. Walter Benjamin schrieb einige Jahre später über die Architektur der Pariser Passagen, die er als Manifestation, die durch den Aufstieg der Eisen- und Textilproduktion ermöglicht wurde, des kapitalistischen Projekts betrachtet. Die Ausstellung verhandelt und verbindet diese beiden Positionen in Installationen, Videoarbeiten sowie Sound; und Performancearbeiten. In der Kollaboration mit Kalas Liebfried entstanden Videoarbeiten aus choreografiertem Tanz, sowie eine Performance, die mit drei weiteren Performer:innen im Goethe-Institut Paris gezeigt wurde. Die Choreografien, die für die Videoinstallationen im Untergeschoss entwickelt wurden, entstanden auf der Grundlage von Bewegungsqualitäten, die sich mit verschiedenen Formen von transzendentalen Zuständen beschäftigen. In der Backyard-Performance, haben die vier Performer:innen drei tragbare Verstärkeranzügen, sowie die dazugehörigen Mikrofone durch Bewegung und Stimme aktiviert
Performance: Emmanuelle Catherine, Esther Elena, Jan Struckmeier, Nicola Kötterl
Choreography: Nicola Kötterl
Concept: Kalas Liebfried, Nicola Kötterl
Photos & Video: Mathias R. Zausinger
EN
The exhibition Ambient du Passage, featuring collaborative works with Kalas Liebfried, can be understood as a connection and a re-evaluation of Walter Benjamin's Passage work and Erik Satie's Musique d'Ameublement (Furniture Music). Satie's desire with his music was to silence the outside world and lend a background sound to interiors, translating ornaments and patterns into sound. Walter Benjamin wrote a few years later about the architecture of the Paris Passages, which he saw as a manifestation, made possible by the rise of iron and textile production, of the capitalist project. The exhibition negotiates and connects these two positions in installations; video works as well as sound; and performance works. In collaboration with Kalas Liebfried, video works were created from choreographed dance, and a Performance was shown with three other performers at the Goethe-Institut Paris. The choreographies developed for the video installations in the basement were based on movement qualities dealing with different forms of transcendental states. In the Backyard performance, the four performers activated three portable amplification suits and their microphones through movement and voice.
DE
Die Ausstellung Ambient du Passage, bei der kollaborative Werke mit Kalas Liebfried entstanden sind, kann als eine Verbindung und eine Neubewertung von Walter Benjamins Passagenwerk und Erik Saties Musique d’Ameublement (Furniture Music) verstanden werden. Saties hatte den Wunsch, mit seiner Musik, sowohl die Außenwelt zum Schweigen zu bringen, als auch den Innenräumen einen Hintergrundklang zu verleihen und damit Ornamente und Muster in Sound zu übersetzen. Walter Benjamin schrieb einige Jahre später über die Architektur der Pariser Passagen, die er als Manifestation, die durch den Aufstieg der Eisen- und Textilproduktion ermöglicht wurde, des kapitalistischen Projekts betrachtet. Die Ausstellung verhandelt und verbindet diese beiden Positionen in Installationen, Videoarbeiten sowie Sound; und Performancearbeiten. In der Kollaboration mit Kalas Liebfried entstanden Videoarbeiten aus choreografiertem Tanz, sowie eine Performance, die mit drei weiteren Performer:innen im Goethe-Institut Paris gezeigt wurde. Die Choreografien, die für die Videoinstallationen im Untergeschoss entwickelt wurden, entstanden auf der Grundlage von Bewegungsqualitäten, die sich mit verschiedenen Formen von transzendentalen Zuständen beschäftigen. In der Backyard-Performance, haben die vier Performer:innen drei tragbare Verstärkeranzügen, sowie die dazugehörigen Mikrofone durch Bewegung und Stimme aktiviert
Performance: Emmanuelle Catherine, Esther Elena, Jan Struckmeier, Nicola Kötterl
Choreography: Nicola Kötterl
Concept: Kalas Liebfried, Nicola Kötterl
Photos & Video: Mathias R. Zausinger